Bindungsangst
Die psychische Struktur ist letztendlich ganz einfach. Jemand mit Bindungsangst zieht sich immer mehr zurück, je näher und enger der/die Liebende rankommt.
Angst vor Nähe.
Sobald die Beziehung etwas verbindlicher wird, beginnt jemand mit Bindungsangst bei seinem Partner nur noch Negatives wahrzunehmen. Plötzlich ist die Nase zu lang, die Augen zu klein oder sonst etwas unpassend. Der Bindungsängstliche redet sich seinen Partner regelrecht aus, weil er sich auf die Schwächen konzentriert. Davon lässt sehr bald die Lust auf Sex nach und jemand mit Bindungsangst kommt in eine Phase, wo er überlegt, ob das wirklich der richtige Partner ist. Über eine oberflächliche Verliebtheitsphase kommt die Beziehung nicht hinaus.
Das Muster liegt so tief, dass man es nicht so leicht erkennt oder beheben kann.
Selbst wenn Jemand mit Bindungsangst sich reflektiert und erkennt, dass man selbst auch nicht so ohne Fehler ist, bleibt doch das Problem bestehen, dass ein bindungsängstlicher Mensch irgendwie nicht glauben kann, dass er so wie er ist, einfach liebenswert ist.
Im Kopf läuft der Film: Ich muss mich viel zu sehr anpassen und ich habe gelernt, dass ich so sein muss, wie du es erwartest, damit du mich liebst.
Jemand mit Bindungsangst hat von seinen Eltern gelernt: Wenn ich will, dass du mich liebst, dann muss ich deine Erwartungen erfüllen.
Versucht sich jemand mit Bindungsangst anzupassen, entsteht ein Engegefühl. Das Gefühl, ich werde in der Beziehung erdrückt. Der Bindungsängstliche spürt dabei, dass er sich immer mehr selbst verliert, und muss wieder Zeiten alleine verbringen und versucht der Beziehung wieder zu entkommen. Deshalb kann jemand mit Bindungsangst sich nicht vorstellen, dass man in einer Beziehung sein kann und gleichzeitig frei ist.
Ein weiteres Problem liegt in der überwältigenden Angst, den Partner zu verlieren, sobald man die Liebe zulässt und sich einlässt. Nach dem Motto: Bevor ich mich binde und dann jemanden verliere den ich liebe, lass ich es lieber gleich sein.
Bindungsangst machen aus einem normal umgänglichen Menschen, einen passiv, aggressiven Stoffel. Sie benehmen sich abweisend oder schlafen einfach ein.
Sie sind in der Liebe immer nur lauwarm und es entsteht nie wirkliche Nähe.
Der Bindungsängstler bestimmt alleine über Ort, Zeit und wann und wann nicht.
Entweder sie träumen oder laufen sogar jemandem hinterher, den sie nicht kriegen und sind total verliebt oder sie kriegen jemand und lieben dann aber nicht mehr.
Das eigentlich Fiese für den normal beziehungsfähigen Partner ist, dass er gespiegelt bekommt, dass er es nicht wert ist, von dem Bindungsängstlichen, geliebt zu werden.
Partner von bindungsunfähigen Menschen, landen nicht selten in der Sucht bzw. Co-Abhängigkeit.
Der Ausweg liegt im Inneren.
Wer das eigene Muster identifiziert und wer an sich arbeitet, hat durchaus große Chancen eine erfüllte Beziehung zu führen. Gespräche lassen sehr schnell die eigenen Anteile an der Beziehungsdynamik erkennen.
Ein liebevoller und bewusster Umgang mit sich selbst ist nicht nur ein wichtiger Schutz vor Fremdbestimmung und Selbstverlust, sondern die Voraussetzung zur Liebesfähigkeit.
Jeder Tag kann ein neuer Anfang für das Glück sein.
Beziehungsratgeber
Bindungsangst verstehen und überwinden: Warum Männer und Frauen unter Beziehungsangst leiden und was Sie als Betroffener oder Partner tun können
Leiden Sie oder Ihr Partner möglicherweise unter Bindungsangst?
Unerkannte Bindungsängste führen fast immer zu Trennungen und sich wiederholenden Mustern. Bindungsängste sind daran zu erkennen, dass ein Partner sich nicht "voll und ganz" auf den anderen Partner einlassen kann, sondern sich eingeengt fühlt und sich daher immer wieder zurückzieht. Zu echter Nähe und Intimität kommt es immer nur kurzzeitig. Darauf folgt dann meistens wieder eine (für den Partner schmerzhafte) Phase der Distanzierung bis hin zur Trennung. Es gibt viele Menschen, die sich immer wieder unglücklich in bindungsängstliche Partner verlieben.
Es ist kein Zufall, wenn man sich immer wieder von unerreichbaren Partnern angezogen fühlt. Manchmal ist man auch selbst der unerreichbare Partner. Die Ursache dafür sind häufig eigene bindungsängstliche Anteile, die dem Betroffenen jedoch nicht bewusst sind. Solche unbewussten Muster spielen bei der Partnerwahl eine sehr große Rolle. Sobald man sie versteht und es als Herausforderung betrachtet, sie zu überwinden, werden Partnerschaft, echte Liebe und gemeinsames Wachstum wieder möglich.
Die erfahrenen Paartherapeuten Theresa König und Ole Andersen helfen Ihnen in diesem Ratgeber, die Ursachen von Beziehungsangst und das Verhalten bindungsängstlicher Männern und Frauen besser zu verstehen. Das Buch beinhaltet wie alle Ratgeber des Beraterteams einen großen Praxisteil mit konkreten Tipps für den Beziehungsalltag und zeigt hilfreiche Lösungen auf, denn es gibt einen Ausweg aus der Bindungsangst.
Bitte auch gerne bei einer Buchhandlung vor Ort kaufen. Der Link zu Amazon ist kein Affiliate-Marketing.
Jeder ist Beziehungsfähig
Unerkannte Bindungsängste führen fast immer zu Trennungen und sich wiederholenden Mustern. Bindungsängste sind daran zu »Eine glückliche Liebesbeziehung ist keine Glückssache, sondern eine Frage der persönlichen Entscheidung«, sagt Stefanie Stahl, Bestsellerautorin und Deutschlands führende Expertin für Bindungsangst. Die Allermeisten von uns haben das Potenzial mit einem Partner glücklich zu werden. Überzeugend und lebensnah zeigt sie, wie das mithilfe der Arbeit mit dem inneren Kind möglich ist. Vor allem gilt es, den Selbstwert zu stärken sowie die Balance zwischen Anpassung und Selbstbehauptung zu finden. Wenn wir diese Mechanismen verstehen, müssen wir nicht mehr darauf warten, dass sich der Partner verändert oder Mr oder Mrs Right anklopft, sondern können unser Glück selbst in die Hand nehmen. Coverbild kann abweichen.
Bitte auch gerne bei einer Buchhandlung vor Ort kaufen. Der Link zu Amazon ist kein Affiliate-Marketing.
Wenn Frauen zu sehr lieben: Die heimliche Sucht, gebraucht zu werden
«Ein Buch, das das Leben von Frauen verändert.» Erica Jong
«Zu sehr lieben» bedeutet etwas ganz anderes als «zu viele Männer lieben» oder «sich zu oft verlieben» oder «einen anderen Menschen zu aufrichtig und tief lieben».
«Zu sehr lieben» bedeutet:
• sich für einen Menschen bis zur Selbstaufgabe verzehren,
• diese Besessenheit mit Liebe gleichsetzen,
• zulassen, dass sie die eigenen Gefühle und einen Großteil des Verhaltens bestimmt,
• erkennen, dass sie sich auf die eigene körperliche und seelische Gesundheit negativ auswirkt,
• und trotzdem nicht loslassen können.
Es bedeutet, den Grad der Liebe zu einem anderen Menschen am Grad der mit ihr verbundenen Qualen zu messen.
Bitte auch gerne bei einer Buchhandlung vor Ort kaufen. Der Link zu Amazon ist kein Affiliate-Marketing.
Benjamins Schatten. Befreiung aus Co-Abhängigkeit und destruktiven
„Wer sich zum Esel macht, schleppt die Säcke“, liest der Esel Benjamin, als er sich auf den Weg in ein neues Leben macht, das den Sog der Abhängigkeit hinter sich lässt und destruktive Beziehungen überwindet.Angelika Kaufmann, Erziehungswissenschaftlerin und Soziologin, veranschaulicht das psychosoziale Phänomen der Co-Abhängigkeit, indem sie ihre Erfahrungen von Projekten mit Suchtkranken und deren Angehörigen mit Hilfe der Geschichte des Esels Benjamin weitergibt. Dieser muss eine lange Reise auf sich nehmen, die zur Bewährungsprobe wird. Die eigenen Grenzen erfahrend, kann er schließlich die Angst vor dem Verlassenwerden ablegen und Selbstliebe erfahren.
„Benjamin“ wird in über 300 Selbsthilfegruppen der Ländlichen Erwachsenenbildung im Fachbereich Gesundheit und Selbsthilfe eingesetzt und legt den Fokus auf Angehörige von Suchtkranken, die ihre persönliche Situation aufarbeiten. So soll auch dieses Buch Hilfe zur Selbsthilfe leisten und Wege aufzeigen, den Strudel von Sucht, Gewalt und Abhängigkeit hinter sich zu lassen.
„Der ‚Benjamin‘ ist Begleiter auf einem Weg von gefühlter Einsamkeit, Druck und Überforderung zu Selbst(wieder)findung und Lebensfreude.“ (Erwin Vartmann – LEB Fachbereich Gesundheit und Selbsthilfe)
Bitte auch gerne bei einer Buchhandlung vor Ort kaufen. Der Link zu Amazon ist kein Affiliate-Marketing.