Lebendige Einheit der Dreiheit
Dieses Symbol ist eine Dreierspirale, die aus einem „unendlichen“ spiralförmigen Linienmuster besteht. Es wird auch Neolithische Triskele („jungsteinzeitliche Triskele“) genannt, stammt also aus einer Zeit vor dem heutigen „Zeitalter der Spaltung" (Kali-Yuga), das vor fünftausend Jahren begann.
Die Dreierspirale symbolisiert „Trinität“ als göttliches Prinzip und „Multidimensionalität“ als Schöpfungsprinzip sowie die Verbindung der Dimensionen (physisch, ätherisch, feinstofflich).
Trinität (lebendige Einheit der Dreiheit) finden wir auf allen Ebenen von Sein und Schöpfung, angefangen mit der göttlichen Trinität (Einheit in Dreiheit, Dreiheit in Einheit) bis hin zur Dreiheit unseres Daseins als Menschen auf der Erde (Körper, Geist, Seele).
Die Dreierspirale (als Symbol für die Multidimensionalität des Kosmos und die Verbindung der Dimensionen) symbolisiert auch die Involution, d. h. den Schöpfungsvorgang vom Feinstofflichen über das Ätherische zum Grobstofflich-Physischen.
Jede natürliche Polarität (nicht zu verwechseln mit Dualität) erzeugt Trinität:
⋅ Raum & Zeit → Schöpfung;
⋅ Ursache & Wirkung → Dynamik;
⋅ Subjekt & Objekt → Beziehung;
⋅ feminin & maskulin → Zeugung, NeuSchöpfung,
Unsere Welt besteht deshalb aus Dreiheiten, die allesamt in der Bedeutung der Dreierspirale enthalten sind:
⋅ Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft;
⋅ physische Welten, ätherische Welten, feinstoffliche Welten;
⋅ physischer Körper, ätherischer Körper (Vitalkörper), feinstofflicher Körper;
⋅ Sonne, Mond, Erde;
⋅ Vater, Mutter, Kind;
usw.
Die Dreierspirale wird manchmal auch Triskele genannt, was jedoch nicht genau zutreffend ist, denn Triskele bedeutet wörtlich „dreibeinig“ und bezieht sich auf dreibeinige Kreuzformen, d. h. Formen mit drei Spiralarmen bzw. Spiralbeinen. Dennoch wird der Begriff „Triskele“ oft auch für die Dreifachspirale verwendet.
Bei den Kelten ist die Triquetta das Symbol für Geburt, Leben, Tod, für die Elemente Erde, Luft, Wasser aber auch ein Symbol für Weiblichkeit.
In der keltischen Mythologie spielt die magische Zahl „Drei“ eine wichtige Rolle. Entsprechend steht die Triskele in der Mythologie der Kelten u. a. für Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft für Geburt, Leben, Tod und für Körper, Geist, Seele oder für Erde, Wasser, Luft.
Andere Interpretationen sehen das Symbol auch als Zeichen der dreifachen Göttin Mädchen, Mutter, Greisin. Außerdem wird das Triskele-Motiv auch als Symbol der Vorwärtsbewegung, der Evolution gesehen. Wie das Leben, das immer in Bewegung ist und niemals stillsteht.
Zum Beispiel:
https://mittelalter.fandom.com/de/wiki/Triskele
gruene-insel.de/blog/2019/keltische-symbole-bedeutung/