Methode: Morgenseite schreiben!

Morgenseiten schreiben, ist ein kraftvolles und zugleich schönes Instrument, um auf den kommenden Tag Einfluss zu nehmen. Es wird von vielen Menschen genutzt.

Schreibe deine Träume auf - falls du dich erinnerst. Schreibe auf was du dir für den kommenden Tag wünscht.

Bedanke dich für den Tag - egal wie er sich anfühlt. Er ist ein Geschenk und nicht selbstverständlich.

Jeder neue Tag ist die Chance etwas Neues zu beginnen oder etwas Altes abzuschliessen und loszulassen.

Gehe es ganz entspannt an und werde mit deiner inneren Stimme vertraut. Alles was du schreibst ist richtig! Aufschreiben und weglegen und morgen wieder aufschreiben und weglegen... Es gibt keine Zeitvorgaben oder Regeln. Alles ist erlaubt!

 

Es gibt nur eine Regel: 3 Seiten handschriftliches Schreiben!

Falls es dir ungewohnt erscheint, kannst du dir einen lieben Menschen vorstellen  und dann schreibst du auf, was du diesem Menschen für den heutigen Tag wünscht.

Dann gibt es noch einige Fragen, die du nutzen kannst, falls der Schreibfluss nicht von selbst kommt.
Beantworte morgens nach dem Aufstehen eine Frage, die dich selbst schon lange interessiert. Es gibt viele mögliche Antworten ... schreibe einfach alle Möglichkeiten auf. Du wirst erstaunt sein, was du für Antworten findest. So entsteht deine eigene Kreativität ganz von selbst. Es ist nicht wichtig was du schreibst, es ist wichtig, DASS DU SCHREIBST.

Es ist wichtig, regelmässig deine Gedanken zu Papier zu bringen. Denn, jeder Tag ist anders! Jeder Tag ist neu!

Oft wird empfohlen, sich ein schönes Schreibheft zu besorgen oder einen besonderen Stift. Ich finde jedoch es ist viel wichtiger es wirklich zu tun. Fang an!
Handschriftlich!

 

Die US-amerikanische Autorin, Filmemacherin und Journalistin Julia Cameron beschreibt diese Methode in ihrem Buch: Der Weg des Künstlers.

 Das morgendliche Schreiben wird als Weg beschrieben, um die eigene Kreativität freizusetzen. 

Indem du deinen Geist von störenden und negativen Gedanken befreist, deine eigenen Gedanken und Emotionen schreibend näher kennenlernst, Blockaden löst, Zugang zu Erinnerungen gewinnst und neue Perspektiven entwickelst, bist du besser oder überhaupt in der Lage, deine wirkliche Kreativität auszudrücken. Diese Auseinandersetzung mit deiner Innenwelt ist Grundvoraussetzung für Kreativität.

Warum muss das morgens sein und nicht abends? 

Abends reflektieren wir über den vergangenen Tag. Es ist eine Rückschau!

Morgens hingegen, direkt nachdem der Wecker geklingelt hat, ist der Kopf noch unvoreingenommen und noch in einer Art Trance. Das bedeutet nun,  dass wir ungefiltert und unzensiert drauflos schreiben – genau darauf kommt es an.

Nimm dir also direkt nach dem Aufstehen drei leere A4-Seiten und einen Stift. Schreibe dann so lange, bis die drei Seiten gefüllt sind. Das machst du nun jeden Tag, ohne Ausnahme. 

Im Prinzip war’s das dann auch schon.

Die am häufigsten gestellte Frage an diesem Punkt ist: Was soll ich denn schreiben?

Genau hier liegt die Chance, aber auch die Schwierigkeit dieser "Schreib-dich-frei-Methode". Es gibt keine Regeln für den Inhalt der Morgenseiten. Schreib' einfach drauflos, ohne Zusammenhang, ohne Thema. Es muss nicht einmal einen Sinn ergeben.

Auch Grammatik und Rechtschreibung sind zweitrangig, schreibe ruhig unvollendete Sätze. Thematisch sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt, plane dafür etwa 20 Minuten ein.

Wenn du grübelst, was du zu Papier bringen könntest,  dann kannst du dich fragen: Woran denke ich gerade, mir fällt nichts ein… und spinne einfach weiter, sinniere und schreibe übers Nachdenken, über den Stift in der Hand, über Müdigkeit, das Papier, die Bettwäsche, die Ruhe frühmorgens – ganz egal, Hauptsache, du beschäftigst dich damit, etwas zu Papier zu bringen.

So könnte das Ganze dann aussehen:

Beispiel:

Es ist 5.53 Uhr morgens, ich bin noch total verpennt, das ist nicht meine Uhrzeit. Und gestern habe ich mir vorgenommen, heute Morgen endlich mal diese tolle Kreativitätstechnik, auszuprobieren. Morgenseiten heißt die. Eine Freundin hatte mir von diesem Buch erzählt und, dass sie seitdem alles verändert hat. Wow. Will ich das auch? Auch wenn ich gerade gar keine Ahnung habe, worüber ich schreiben soll. Boah. Morgen mache ich mir aber erstmal nen Kaffee vorher. Bin so müde. Aber was tut man nicht alles für eine genialen Idee. Dieser Stift liegt echt gut in der Hand ... und das Papier ist zwar ganz normales Druckerpapier ... aber hey ... egal und ich habe ich mir extra türkisfarbene Tinte besorgt, das sieht doch gleich viel netter auf dem weißen Papier aus…

Und so weiter. Wie bereits erwähnt, gibt es inhaltlich keine Vorgaben...

.. nur diese 3 Seiten müssen vollgeschrieben werden!

 

Hier nun einige Ideen/Fragen:

  • Wovon habe ich heute Nacht geträumt?
  • Was wünsche ich mir für heute?
  • Worauf freue ich mich heute besonders?
  • Was möchte ich heute anders machen als gestern?
  • Welchen Wunsch soll mir eine Fee heute erfüllen?
  • Welche Herausforderung erwartet mich heute?

Fragen die mit WOZU beginnen, sind sehr kraftvoll und wirken in die Zukunft!

  • Wozu fühle ich mich heute berufen?
  • Wozu möchte ich mit einer neuen Gewohnheit aufhören oder beginnen?
  • Wozu werde ich mich entscheiden?
  • Wozu will ich dieses oder jenes haben?
  • Wozu...

Je öfter du diese Sätze mit "WOZU" beginnst, desto schneller wirst du die besondere Wirkung von diesem kleinen Wörtchen bemerken ...